header

Rufen Sie uns an22 744 00 66

Schreiben Sie unsartext@artext.pl

  1. Verantwortlicher – Artext Jerzy Podgórski, ul. Międzynarodowa 45/46, 03-922 Warszawa
  2. Personenbezogene Daten – alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (betroffene Person) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung, wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
  3. Datenschutzerklärung – die vorliegende Datenschutzerklärung
  4. DSGVO – Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG.
  5. Website – durch den Verantwortlichen betriebene Website unter der Adresse www.artext.pl
  6. Nutzer – die Website www.artext.pl aufrufende natürliche Person

Bei jedem Aufruf der Website durch den Nutzer werden von dem Verantwortlichen personenbezogene Daten in einem für die Erbringung einzelner angebotener Dienstleistungen erforderlichen Umfang, sowie auch Informationen zur Aktivität der Websitebesucher erfasst. Personenbezogene Daten aller Websitebesucher (davon IP-Adresse bzw. eine andere Kennung sowie in Cookies bzw. mittels anderer ähnlicher Technologien aufgezeichnete Informationen) werden von dem Verantwortlichen zu folgenden Zwecken verarbeitet:

    1. zur Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege durch Bereitstellung den Websitebesuchern der Inhalte der Website und Bereitstellung von Kontaktformularen– Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist in diesem Fall der Umstand, dass die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) DSGVO);
    2. zu analytischen und statistischen Zwecken – Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist in diesem Fall berechtigtes Interesse des Verantwortlichen (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO), das darin besteht, Erhebungen zur Aktivität der Websitebesucher sowie auch zu deren Präferenzen durchzuführen, um verwendete Funktionalitäten und zu erbringende Dienstleistungen zu verbessern;
    3. zur Ausübung und Geltendmachung etwaiger Rechtsansprüche bzw. zur Verteidigung von Rechtsansprüchen – Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist in diesem Fall berechtigtes Interesse des Verantwortlichen (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO), das darin besteht, eigene Rechte zu schützen;
    4. zu Marketingzwecken des Verantwortlichen.

Die Aktivität eines Websitebesuchers, davon dessen personenbezogene Daten, werden in den Logdateien (spezielles Computerprogramm zur Erfassung in chronologischer Anordnung von Ereignissen und Maßnahmen des zur Erbringung der Dienstleistungen durch den Verantwortlichen eingesetzten IT-Systems) gespeichert. Die in den Logdateien gespeicherten Informationen werden im Rahmen der Erbringung von Dienstleistungen verarbeitet. Sie werden auch zu technischen Zwecken von dem Verantwortlichen verarbeitet, insbesondere können diese Daten vorübergehend gespeichert und verarbeitet werden, um die Sicherheit und die ordnungsgemäße Funktion der IT-Systeme sicherzustellen, z. B. bei Erstellung von Backups, der Überprüfung der an IT-Systemen vorgenommenen Änderungen, beim Aufdecken von Fehlfunktionen oder dem Schutz vor Missbrauch und Angriffen.

Eine Kontaktaufnahme mit dem Verantwortlichen ist über bereitgestellte elektronische Kontaktformulare möglich. Bei der Kontaktaufnahme über ein Kontaktformular ist es erforderlich, personenbezogene Daten anzugeben, die für die Kontaktaufnahme mit dem Nutzer und die Beantwortung dessen Anfrage erforderlich sind. Der Nutzer kann auch andere Daten eingeben, um die Kontaktaufnahme bzw. die Bearbeitung der Anfrage zu erleichtern. Die als obligatorisch gekennzeichneten Daten müssen unbedingt angegeben werden, damit die Anfrage angenommen und bearbeitet werden kann, sonst ist es uns nicht möglich, die Anfrage zu bearbeiten. Die Angabe übriger Daten ist freiwillig. Die über das Kontaktformular angegebenen Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:

    1. zur Identifizierung des Absenders und zur Bearbeitung seiner über das bereitgestellte Formular übermittelten Frage – Rechtsgrundlage für die Verarbeitung – die Verarbeitung ist in diesem Fall für die Erfüllung eines Vertrags erforderlich (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) DSGVO);
    2. zu analytischen und statistischen Zwecken – Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist in diesem Fall berechtigtes Interesse des Verantwortlichen (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO), das darin besteht, Statistiken bezüglich der über das Formular von den Nutzern gestellten Fragen zu erstellen, um die Funktionalität des Services zu verbessern.

Der Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten der Nutzer zur Durchführung von Marketingmaßnahmen (Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist in diesem Fall berechtigtes Interesse des Verantwortlichen (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO); die Marketingmaßnahmen können Folgendes umfassen:

    1. Platzierung von Marketinginhalten bei dem Besuch der Website (Kontextwerbung);
    2. Verschickung von E-Mails über interessante Angebote oder Inhalte, die in einzelnen Fällen kommerzielle Kommunikationen enthalten;
    3. Durchführung anderer Maßnahmen in Verbindung mit der Direktwerbung für Waren und Dienstleistungen (Übermittlung von kommerziellen Kommunikationen per elektronischer Post und Telemarketingmaßnahmen).

Zur Durchführung von Marketingmaßnahmen greift der Verantwortliche in einzelnen Fällen auf Profiling zurück, das darin besteht, dass bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf natürliche Personen beziehen, im Zuge der automatisierten Verarbeitung durch den Verantwortlichen bewertet werden, um deren Verhalten zu analysieren oder eine Vorhersage für die Zukunft zu machen. Die Einwilligung in Marketingmaßnahmen kann jederzeit widerrufen werden. Hat ein Nutzer in Marketingmaßnahmen mittels E-Mail, SMS und anderer elektronischer Kommunikationsmittel eingewilligt, werden personenbezogene Daten dieses Nutzers zwecks Übermittlung dieser Informationen verarbeitet. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist in diesem Fall berechtigtes Interesse in der Versendung von Marketinginformationen im Rahmen der durch den Nutzer erteilten Einwilligung (Direktmarketing). Der Nutzer hat Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung seiner persönlichen Daten für die Zwecke des Direktmarketings, davon des Profilings einzulegen. Die Daten bleiben zu diesem Zweck für die Dauer des Vorliegens des berechtigten Interesses gespeichert, und zwar für die Dauer von 2 Jahren, es sei denn die betroffene Person legt Widerspruch gegen die Direktwerbung ein.

Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Endgerät des Websitebesuchers gespeichert werden. Cookies erfassen Informationen, um das Surfen auf einer Website zu erleichtern, indem sie z. B. den Besuch eines Nutzers und dessen Aktivitäten aufzeichnen. Der Verantwortliche verwendet sog. funktionale Cookies im Wesentlichen dazu, den Nutzern auf dem elektronischen Wege zu erbringende Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen und die Qualität dieser Dienstleistungen zu verbessern. Deshalb verwendet der Verantwortliche und andere für ihn analytische und statistische Dienstleistungen erbringenden Subjekte Cookies, indem sie Informationen speichern bzw. auf Informationen zurückgreifen, die in dem Endgerät des Nutzers (Computer; Smartphone, Tablet u.ä.) abgelegt sind. Bei den hierzu verwendeten Cookies handelt es sich um:

    1. Cookies mit Informationen, die für die Dauer der Sitzung (Sessions-ID) von dem Nutzer eingegeben werden,
    2. Authentifizierungscookies, die für die Erbringung der Dienstleistungen verwendet werden, die für die Dauer der Sitzung einer Authentifizierung bedürfen,
    3. Cookies zur Sicherstellung der Sicherheit, sie werden z. B. zur Aufdeckung von Betrugsfällen bei der Authentifizierung verwendet,
    4. Cookies zur Erfassung des Besucherverkehrs auf der Website, d. h. zur Datenanalyse, Erstellung von Statistiken und Berichten über die Funktion des webbasierten Services.

Der Verantwortliche verwendet auch Cookies für Marketingzwecke. Hierzu werden die Informationen von dem Verantwortlichen gespeichert oder es wird auf die bereits auf dem Endgerät des Nutzers (Computer, Smartphone, Tablet u.ä) abgespeicherten Informationen zurückgegriffen. Die Verwendung von Cookies und von diesen gesammelten personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken, insbesondere für die Werbung von Waren und Dienstleistungen Dritter, bedarf der Einwilligung des Nutzers. Diese Einwilligung kann durch eine entsprechende Browsereinstellung erteilt und jederzeit widerrufen werden, insbesondere durch das Löschen des Browserverlaufs und die Deaktivierung von Cookies in den Browsereinstellungen.

Die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten durch den Verantwortlichen hängt von der Art der zu erbringenden Dienstleistung und dem Verarbeitungszweck ab. Die Daten werden grundsätzlich für die Dauer der Erbringung einer Dienstleistung, bis zum Widerruf der erteilten Zustimmung bzw. bis zum Einlegen eines wirksamen Widerspruchs gegen die Verarbeitung in den Fällen, wo die Rechtsgrundlage der Verarbeitung berechtigtes Interesse des Verantwortlichen ist, verarbeitet. Die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten kann in dem Fall verlängert werden, wenn diese Daten für die Ausübung und Geltendmachung etwaiger Rechtsansprüche bzw. der Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind, und danach lediglich in solchen Fällen und in solchem Umfang, der rechtlich vorgeschrieben ist. Nach Ablauf der Speicherungsdauer sind personenbezogene Daten dauerhaft zu löschen bzw. zu anonymisieren.

Rechte der betroffenen Person:

    1. Auskunftsrecht über die Verarbeitung personenbezogener Daten – falls ein solcher Antrag gestellt wird, hat der Verantwortliche eine Auskunft über die Verarbeitung personenbezogener Daten zu erteilen, davon im Wesentlichen über Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung, den Umfang der gespeicherten Daten, über Empfänger, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt werden und über die geplante Dauer, für die diese Daten gespeichert werden;
    2. Recht auf Bereitstellung einer Kopie der personenbezogenen Daten – wird ein solcher Antrag gestellt, hat der Verantwortliche eine Kopie der personenbezogenen Daten der betroffenen Person, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zu übermitteln;
    3. Recht auf Berichtigung – wird ein solcher Antrag gestellt, hat der Verantwortliche etwaige Unstimmigkeiten oder Fehler bezüglich personenbezogener Daten zu beheben sowie diese zu vervollständigen oder auf den neuesten Stand zu bringen, falls sie unvollständig oder nicht mehr aktuell sind;
    4. Recht auf Löschung der Daten
    5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung – wird ein solcher Antrag gestellt, wird der Verantwortliche die Verarbeitung personenbezogener Daten einstellen, mit Ausnahme der Verarbeitung, in die die betroffene Person eingewilligt hat, und der Speicherung dieser Daten gemäß den zugrundeliegenden Regeln für die Speicherungsdauer;
    6. Recht auf Datenübertragbarkeit – wird ein solcher Antrag gestellt, hat der Verantwortliche die von der betroffenen Person dem Verantwortlichen bereitgestellten Daten in einem maschinenlesbaren Format zur Verfügung zu stellen. Die betroffene Person hat auch Recht zu fordern, dass diese Daten einem anderen Verantwortlichen direkt übermittelt werden, jedoch unter der Bedingung, dass sowohl bei dem Verantwortlichen, als auch dem anderen Verantwortlichen technische Voraussetzungen hierfür vorliegen;
    7. Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten zu Marketingzwecken – die betroffene Person kann jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zu Marketingzwecken erheben, ohne den Widerspruch begründen zu müssen;
    8. Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten zu anderen Zwecken – die betroffene Person kann jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten einlegen, die aufgrund eines berechtigten Interesses des Verantwortlichen (z. B. zu analytischen bzw. statistischen Zwecken oder aus Gründen, die mit dem Schutz des Eigentums verbunden sind) verarbeitet werden. Der Widerspruch gegen eine solche Verarbeitung soll begründet werden und er unterliegt der Prüfung vonseiten des Verantwortlichen;
    9. Recht auf Widerruf der Einwilligung – werden personenbezogene Daten aufgrund der Einwilligung der betroffenen Person verarbeitet, hat sie Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
    10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde – falls die betroffene Person der Meinung ist, dass durch die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten die Bestimmungen der DSGVO bzw. andere Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten verletzt werden, kann sie eine Beschwerde bei dem Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten einlegen.

Der Antrag auf Geltendmachung der Rechte der betroffenen Personen kann schriftlich an folgende Adresse geschickt werden: Artext Jerzy Podgórski, ul. Międzynarodowa 45/46, 03-922 Warszawa; per E-Mail an folgende Adresse: artext@artext.pl. Die Antwort auf den gestellten Antrag wird innerhalb eines Monats nach dessen Eingang erfolgen. Im Zusammenhang mit der Erbringung von Dienstleistungen werden personenbezogene Daten an externe Dienstleister weitergegeben, insbesondere an Anbieter, die für den Betrieb der IT-Systeme verantwortlich sind, desweiteren an Subjekte wie Banken und Bezahldienstleister, an Dienstleister im Bereich der Buchführung, Rechtsberatung, des Audits und Consultings. Der Verantwortliche überwacht laufend Risiken, um die Sicherheit der von ihm zu verarbeitenden personenbezogenen Daten zu gewährleisten, indem er vor allem dafür Sorge trägt, dass nur befugte Personen Zugang zu den personenbezogenen Daten haben und nur in einem solchen Umfang, der für die Erfüllung der ihnen obliegenden Aufgaben erforderlich ist. Der Verantwortliche stellt sicher, dass alle ausgeführten Vorgänge im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten aufgezeichnet und ausschließlich von befugten Angestellten und Mitarbeitern vorgenommen werden. Der Verantwortliche unternimmt alle erforderlichen Vorkehrungen, um sicherzustellen, dass sich auch seine Subunternehmer und sonstige mit ihm zusammenarbeitenden Subjekte dafür verbürgen, dass bei der Verarbeitung personenbezogener Daten im Auftrag des Verantwortlichen immer erforderliche Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden.

Die Kontaktaufnahme mit dem Verantwortlichen kann per E-Mail an folgende E-Mail-Adresse: artext@artext.pl oder per Post an folgende Geschäftsanschrift: Artext Jerzy Podgórski, ul. Międzynarodowa 45/46, 03-922 Warszawa, erfolgen.